(Email-Filter, WebFilter, Schtuz vor Angriffen durch das Internet, versteckte Viren, Spams und Trojaner beseitigen)
Die Möglichkeiten über das Medium Internet zu kommunizieren sind nicht mehr weg zu denken. Was anfangs nur Sache des Mitltärs war, steht beinah jedem privaten Menschen zur Auswahl. Allerdings und wie beispielsweise die Relativitätstheorie von Albert Einstein, die für falsche Zwecke in Mißbrauch geriet, um dann später Länder zu zerbombem, so ähnlich wird mit dem Medium Internet heute umgegangen. Wir erfahren von allerlei Sabotagen und Spionage. Das geht weiter bis zum Onkel Staat, der ins private Leben durch Einschleusen eines Trojaners Dein Befinden in seine Akten legen will. Das Medium ist aber auch für manch einem schlechten Herrscher ein Dorn im Auge. Es ist dann für ihn fast aus mit Zensur.
Diese Medien der Kommunikation sind vielfältig, Einige Beispiele sind E-Mails, Online Tagespresse, Blogs, Homepage, Chats (instant messenging: msn, skype, yahoo), Öffentliche Foren ( Facebook, Xing, mySpace uvm.), P2P (Peer-to-peer strukturiert, unstrukturiert oder hybrid als Austausch u. Übertragung von Daten vom Endsystemen wie Börse, Wahlen), Bank-Transaktionen über https (SSL: secure socket Layer), Funwellen
Lösungsansatz: Insbesondere für Unternehemer, die auf Ihre EDV angewiesen sind, ist es wichtig, daß Sie ihrer Tätigkeit sicher nachgehen. Daher ist ein Schutz gegen solcher Gefahren unbedingt. Wir bitten Ihnen daher Lösungen marktführender Hersteller und Technologien, mit denen Sie selbst mehrschichtige Malware-Attacken zuverlässig am Gateway, am Mail-Server, auf Ihren File-Servern und auf Ihren Clients gestoppt kriegen. Gleichzeitig ermöglichen die leistungsstarke Filter, den abgehenden Datenstrom im Blick zu behalten.
Bei Filter gibt es einfache und intelligente Methoden den Datenverkehr zu analysieren. Es werden meistens zur Kategorisierung der schädlichen Inhalte Listen in Form von Datenbanken benutzt. So gibt es eine Black-list und White-list für Inhalte, die geblockt bzw. erlaubt werden. Die Hersteller bitten sogenannte Produkt-Suiten auch Bundlesgenannt um sich gegen Malware wie: Viren, Spams, Adware, Spyware, Grayware, Backdoors, Bots, Phishing, Würmer, Rootkits, Trojaner, Keylogger zu schützen.
Einfache Filter: überprüfen nur das Vorkommen bestimmter Auswahlkriterien. Dabei wird jede Seite mit entsprechenden Wörtern gesperrt. Und es können so auch Seiten mit gesperrt werden, die im anderen Zusammenhang stehen. |
Intelligente Filter: Um praktisch auf die Sinnhaftigkeit der Inhalte eher einzugehen als auf die Wörter, die darin vorkommen, geht man nach Relevanzen der Inhalten und man stützt sich auf heuristische Methoden. Bei Emails gibt es auch graue Listen bzw. Greylists. |
Inzwischen sind solche intelligente Contentfilter meistens angefangen von Bundles mit eingebaut. Sie erweisen sich auch bei ihrer Trefferquote effizient. Fortschrittliche Systeme arbeiten mit sogenannten kombinierten Techniken. Dabei stellen die meisten aktuellen Suiten in Konbination eines Antivirus und eines ContentFilters. Die Aktualisierung der Filterlisten ist automatisiert.
Endpunkt - Sicherheit
Die Infrastruktur eines Unternehmens nimmt mit dem Frotschritt der Technik zu. Daher hat sich entsprechend auch das Verständnis eines Netwerkes erweitert. Denken Sie an den Kollegen im Außendienst mit seinem Notebook, seinem Handy der 3G Generation in UMTS Bandbreite oder schließlich an eine Niederlassung im In-, oder Ausland. Die Endpoint-Protection kann also als IT-Security für die Rand-Gerate verstanden werden. Es ist also die Sicherheit für die Kommunikation der Geräte, die nicht direkt im Firmennetzwerk fest verdrahtet sind.
Die Firma Symantec, Trend Micro wie auch die meisten Security Hersteller haben hierzu stabile Lösungen entwickelt. Für weitere Infos können Sie Kontakt mit uns aufnehmen.
(Das Tor zur Welt des Internet)
Das Gateway ist vergleichbar mit dem Haupttor einer Firma. Von dort kommt und geht das meiste. Der Pförtner (Administrator) agiert je nach Direktiven der Firemenleitung. Der Administrator sorgt natürlich mit Hilfe der ensprechenden Security Software für möglichst saubere Datenein-, u. Ausgang.
Web-Gateway:
Heutezutage kennt man eine Mange an Anwendungen, wie Formulare, Spiele, Interaktionen zwischen dem Internet und der lokalen Daten und einiges mehr seit der Entwickuing des Web 2, die zwar einges bequemer für den User machen, aber eben und daraus sind weitere Gefahren enstanden.Seinerzeit hat die Firma Webwasher "ursprünglich aus Paderborn, aktuell und unter Umwege unter der McAfee Haube, hatte eine starke Lösung gleichen Namens entwickelt. Vergleibares kann man WebSense. ISS (IBM-ISS) und andere liefern auch solche Lösungen.
Ein Mail-Gateway ist der Treffpunkt oder Verbindungsknoten von verschiedenen Email-Systemen. Die Nacherichten werden da übersetzt und verschickt. Es ist also auch ein sensibler Punkt für die Firmendaten. Dazu gibt es spezielle Lösungen als Software aber auch als sogenannte Appliances (Hardware Systeme, meistens in 19"-Format). Die Software ob als Hardware Systeme oder reine Installations-Software lassen sich wie das normale Antivirus updaten. Das ist man gegen Spams, und andere Malware aureichend geschützt.
Eine weitere berechtigte Sorge ist der Verlust sensibler Daten. Es sind persönliche Daten auch Identitätsdaten. Beim Unternehmen sind es meistens Kundendaten für die eine bewonderen Schutz gilt. Einiges Firmen wie Kaspersky, Trend Micro und Symantec beschäftigen sich technisch intensiv mit entsprechenden Lösungen. Für Notebook gibt es Lösungen, wie die von Utimaco.
In der schnell lebigen Welt wird fast alles in der Geschäftswelt per Email erledigt. Angebot, Auftragsbetätigungen, Bestellungen, Stornos, Gutschriften, Rechnugnen. Allein die Rechnnugen werden noch ausgedruckt und per Post verschickt. Die Rechtslage hat sich daher angepasst. Wichtige Emails im geschäftlichen Sinne müssen wie bekannt von 6 bis 1o Jahren aufbewaht. Daher die Notwendigkeit als Teil der Unternehmens Integrität für revissionssichere Archivierung zu sorgen.
Inzwischen gibt es sogor unter GPL solche Systeme. Als Beispiel ohne Gewährung und noch nicht getest Benno Mail Archiv
Sicherheit der SQL-Server und Sicherung der SQL-DB. Backups der Darten und der Installation. Das betrifft zum Beispiel die dynamische Homepage samt Historie der Daten.