skip to content

NDSi - Informationstechnik

Network & Data Security Infrastructure

Ingenieurbüro für Datentechnik

Anmeldung

Partner:

Miteindander geht's bekanntlich besser!

Dass Ziele wie Kundenzufriedenheit und Loyalität, die den Kunden in den Mittelpunkt stellen, nicht neu sind, bedeutet noch lange nicht, dass diese Werte überholt sind und nicht mehr beachtet werden müssten. 

Früher wurden gute Kunden von ihren Händlern telefonisch über neu eingetroffene Ware informiert. Heute lässt sich dies auch unproblematisch über einen elektronischen Kundenzugang zu wichtigen Informationen und Neuigkeiten erreichen.

Die elektronische Medien erlauben heute eine bessere Zusammenarbeit, was die Ressourcen unterandem beidseitg spart.

 
1. Nutzung Sie Onlinedokumente gemeinsam
2. Stellung der Testprodukte online zur Verfügung
3. Einbinden der Kunden in eingner Team
4. Die Kunden soll gleich auch freie Hand haben
5. Feedback vom Kunden holen
6. Dem Kunden Einblick Gewähren in die eigene Abläufe erlauben.

Note:

Wir stehen Ihnen beratend und unterstützend zur Seite. Haben Sie bereits Ihre Produkte erworben, installiert. Wir arbeiten mit unseren Distributoren und Herstellern Hand in Hand. Warum auch nicht mit Ihnen zusammen? Wenn Sie Fragen haben, dann kontaktieren Sie uns.

 

Wartungsverträge bzw. Lizenzhändling: Der Umgang mit Produktverträgen im Bereich Lizenzen ist nicht jedermanns Sache. Die Fachbegriffe haben sich ziemlich und unklar verselbstständigt. Auch hier helfen wir gerne. Wir zeigen Ihnen Wege, die Möglichkeiten wie Sie Ihre Produkte tagesaktuell halten.

 

Lizenzen:Vom Prinzip her ist es gleich, ob Sie Privatanwender mit einem Rechner oder eine Firma mit mehreren Rechnern sind. Sie kaufen beispielsweise ein Antivirus-Programm mit einer Laufzeit von einem Jahr. Lizenzen gibt es bis zu 3 Jahre (36 Monate) Laufzeit. Vorher muss das Programm auf dem Rechner, bei einer Firma meistens, auf dem Server installiert sein. Nach 12 Monaten ist praktisch Ihre Lizenz abgelaufen. Sie müssen sie normalerweise vor Ablauf verlängern.

 

Was heißt das? Innerhalb der gültigen Laufzeit Ihrer Lizenz, gibt es einen ständigen Sicherheitsdatenabgleich zwischen Ihrem Rechner und dem Update-Data-Center des Herstellers. Ihr urspründlich installiertes Sicherheitsprogramm kriegt praktisch Nahrung vom Hersteller, damit es neue Internet-Gefahren erkennt und beseitigt. Die folgende Animation skezziert in Etwa den Vorgang.  Innerhalb dieses Lizenzzeitraums sind Sie also zumindest nicht den Internet-Angreifern ausgeliefert. Nach 12 Monaten ist Ihre Lizenz (Ihre Berechtigung Updates zu beziehen) abgelaufen. Sie müssen die Lizenz verlängern, möchten Sie weiterhin auf diese Updates nicht verzichten. Machen Sie das nicht, dann erkennt Ihr Antivirus nicht die neuen Gefahren oder nur sehr stark bedingt.

 

Hier einige vorkommende Ausdrücke in der Lizenz-Welt bzw. Lizenz-Management: 

Update:  Ein Update ist eine Aktualisierung eines bereits vorhandenen Produkts, um es auf einen neueren Stand zu bringen. Diese Aktualisierung kann also nur durchgeführt werden, wenn bereits eine entsprechende Version existiert. 

 

Upgrade (Hardware):  Als Hardware-Upgrade wird beispielsweise die Erhöhung der Rechenleistung eines Computers bezeichnet, was z.B. durchgeführt werden kann, indem ein veralteter Hauptprozessor durch einen schnelleren ersetzt wird oder auch andere wichtige Komponenten.  

 

Upgrade (Software):  Ein Software-Upgrade bezeichnet hingegen die neue Version einer Basissoftware so auch bei Lizenzen, die zusätzliche Funktionen enthält. Diese Upgrades sind durch eine Änderung der Versionsnummer im Produktnamen gekennzeichnet.


Cross-Upgrade:  Ein Cross-Upgrade ist der Wechsel von einem einzelnen Produkt oder eines bundles auch Suite genannt auf eine andere Suite mit einem höheren Produktfunktionalitätsumfang.

 

Lizenzverlängerung, Maintenance, Renewal, Wartung: Ist die Erneurerung des Vertrages, wodurch Sie das Recht auf gewisse Dienste wie Updates, Upgrades (Minor, Major) beim Hersteller haben. Besonders bei Major-Upgrades muß man aufpassen. Es gibt Unterschiede vom Hersteller zum anderen. Besser vorher klären! 

Lizenzlaufzeit-Anpassung, Laufzeit-Angleich: Hier spricht man davon, wenn ein Kunde mehrere Produkte im Ensatz hat mit unterschiedlichen Laufzeiten. Die kann man auf einen einzigen Ablaufzietpunkt bringen. Das ist für den Kunden einfacher zu handhaben, weniger Zeitaufwand und kostensparend. 

 

Rückwirkend verlängern:  Bei manchen Produkten, deren Wartung aus welchem Grund auch immer nicht rechtzeitig verlängert wurde, verlangt der Hersteller so weit rückwirkend nachzuholen bis zu dem ursprünglichen Wartungsablaufszeitpunkt. In manchen Fällen lohnt es doch gar nicht, wenn der Preis für die Verlängerung den Neupreis übertrifft.

 

Minor Upgrades:  Häufig werden Minor Upgrades vom Hersteller kostenlos als Serviceleistung angeboten. Minor Uprades enthalten kleine Veränderungen an der Applikation, die dafür sorgen, dass etwaige Programmfehler beseitigt werden oder mehr Performance. Von einem Minor Upgrade spricht man, wenn sich an der Versionsnummer des Programms die erste/n Ziffer/n nicht ändern, jedoch die Nummern hinter dem Punkt verändert werden. Beispiel: Applikation-A 1.05 erhält ein Minor Upgrade auf die Version 1.10.

 

Major Upgrades:  Major Upgrades müssen meist käuflich vom Hersteller der jeweiligen Applikation erworben werden. Mit einem Major Upgrade werden grundlegende Änderungen an der Applikation vorgenommen, die neben der Fehlerbehebung, Verbessung auch die Integration neuer Funktionen und Anpassungen an aktuelle Programmanforderungen berücksichtigt. Von einem Major Upgrade spricht man, wenn sich die erste/n Ziffer/n der Versionsnummer der jeweiligen Applikation ändern. Beispiel Version 1.25 auf 2.0

 

Teststellungen  bzw. Demo-Equipement: Vom einfachen Antivirus bis hin zu Boxen bzw Appliances im Wert von bis 250.000 Euro im 19 Zoll-Format besteht die Möglichkeit vor dem Kauf die Produkte für einen gewissen Zeitraum bei sich in der Firma zu testen. Software-Demo: Bei einem reinen Software-Produkt läuft es meistens übers Internet und Download aus der jeweiligen Homepage des Herstellrs. Auch ein Testkey kann meisten online oder via Email beantragt werden. Es geht relativ schnell.

Hardware-Demo: Ist es aber eine Hardware-Appliance, dann findet eine Versand statt. Vorher erhält der Kunde einen Formular zum ausfüllen über den Testzeitraum, Tester, und Testort und Adresse. Das ist auch relativ einfach. Ist der Kunde vom Gerät überzeugt, dann kann er eine Bestellung bei seinem Händler plazieren. Bei den meisten Hersteller ist das Demogerät komplet und zurückzusenden.

Conversion Lizenz: Bei manchen gibt es eine Umwandlung (Konvertierung=Conversion Licence) von Demogerät zum normalen Produkt. Es hat den Vorteil, daß der Endkunde das Demogerät, was für gut getestet wurde auch nun live gehen kann. Er behält praktisch das Gerät. Der spart Versandkosten und evtl. Ärger mit einem Neugerät, was im Nachhinein Mängel aufweisen könnte.